***********************************************************
**********************************************************
Freitag, 27.04.2018 (19:00 - 21:30 Uhr)
Sportgelände der "SG GW Lindenberg 1931"
Hauptstraße 12, 15848 Tauche / OT Lindenberg
Referent: Christian Peper (Lehrstab-FK Ostbrandenburg)
Lehreinheiten: 3 LE (Trainerlizenz C/B)
Gebühr: 15,00 €
**********************************************************
Mittwoch, 23.05.2018 (17:30 - 20:00 Uhr)
Sportgeländer der "SG GW Rehfelde"
Elsholzstraße 06, 15345 Rehfelde
Basics des 1 gegen 1
(Theorie & Praxis)
Referenten: DFB-Stützpunkttrainer - STP Rehfelde
Trainingsgruppe: Jahrgänge 2006/2007 - STP Rehfelde
Lehreinheiten: 3 LE (Trainerlizenz C/B)
Gebühr: 15,00 €
*********************************************************
Freitag, 25.05.2018 (18:30 - 21:00)
Sportforum der "BSG Borussia Fürstenwalde"
Bahnhofsstraße 21, 15517 Fürstenwalde
(Theorie & Praxis)
Referent: Michael Pohl (DFB Stützpunkttrainer - STP Fürstenwalde)
Lehreinheiten: 3 LE (Trainerlizenz C/B)
Gebühr: 15:00 €
*********************************************************
Montag, 04.06.2018 (17:30 - 20:00 Uhr)
Sportgelände der "SG Wiesenau 03 e.V."
Hauptstraße 84a, 15295 Wiesenau
(Theorie & Praxis)
Referenten: STP-Trainer vom STP-Wiesenau
Lehreinheiten: 3 LE (Trainer C/B)
Gebühr: 15,00 €
***************************************************
Freitag, 29.06.2018 (17:00 Uhr)
Sportgelände der "SG 47 Bruchmühle e.V."
Landsberger Straße 30, 15345 Altlandsberg / OT Bruchmühle
(Theorie & Praxis)
Referent: Thomas Reif (Torhüterausbilder - FLB)
Lehreinheiten: 5 LE (Trainerlizenz C/B)
Gebühr: 25,00 €
*********************************************************
***************************************************
Dietmar Görtchen
Kreislehrwart Fußballkreis - Ostbrandenburg
FLB-Lehrstab
Fichtestraße 21a, 15345 Altlandsberg / OT Bruchmühle
Tel.: 033439-82924
Handy (d): 0151-12135395
Fax-Mail: 0341-6969190-315
Mail: dietmar.goertchen@gmx.de / dietmar.goertchen@flb.evpost.de
*
Freitag, 27.04.2018 (19:00 - 21:00 Uhr)
Sportgelände der "SG GW Lindenberg 1931"
Hauptstraße 12, 15848 Tauche / OT Lindenberg
Referent: Christian Peper (Lehrstab - FK Ostbrandenburg)
Lehreinheiten: 3 LE (Trainerlizenz C/B)
Gebühr: 15,00 €
Dietmar Görtchen
Kreislehrwart / Qualifizierungsbeauftragter
Fußballkreis-Ostbrandneburg
FLB-Lehrstab
Tel.: 033439-82924
Der DFB und seine Landesverbände haben mit den Kurzschulungen ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm für Trainer und Vereinsmitarbeiter an der Basis geschaffen. Mehr als 190.000 Teilnehmer in 9 Jahren können sich nicht irren!
Die Erfolgsgeschichte wird gemeinsam fortgeschrieben - 17 Kurzschulungsangebote, sportfachlich und überfachlich, können von Trainern und Betreuern besucht werden.
Für folgende sportfachlichen Kurzschulungen werden keine Lehreinheiten für Lizenzverlängerungen erteilt! [siehe unten]
Die angebotenen Kurzschulungen können durch alle Vereine des FK-Ostbrandenburg beim verantwortlichen Kreislehrwart (siehe unten) angemeldet und gebucht werden.
*
Kurzschulung - 1
Die teilnehmenden Trainer von G- bis E-Junioren Mannschaften erhalten mit dieser Kurzschulung Grundregeln der Trainingsgestaltung und praxisorientierte Tipps für eine altersgemäße Fußball-Ausbildung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf einer vielseitigen Bewegungsschulung, der fußballorientierten Bewegungs- und Technikschulung und dem Fußballspielen.
[keine Anrechnung von Lehreinheiten für die Lizenzverlängerung (kostenfrei für die Vereine)]
*
Kurzschulung - 2
Vielseitiges Spielen ist Trumpf im Kinderfußball. Die Palette an attraktiven und kindgemäßen Aufgaben zur Förderung der Vielseitigkeit ist riesengroß. Schwerpunktmäßig stehen in dieser Kurzschulung - neben der "Philosophie des Kinderfußballs" - "Kleine Spiele" und "Kleine Fußballspiele" mit Kindern im Mittelpunkt.
[keine Anrechnung von Lehreinheiten für die Lizenzverlängerung (kostenfrei für die Vereine)]
*
Kurzschulung - 3
Im rahmen dieser Kurzschulung stehen die Betreuer von Kindermannschaften im Mittelpunkt. Ausgerichtet am Vereinsalltag bearbeiten die Teilnehmer grundlegende Themen wie "Organisation rund um das Spiel", "Aufsicht und andere Pflichten" sowie die "Jugendordnung".
[keine Anrechnung von Lehreinheiten für die Lizenzverlängerung (kostenfrei für die Vereine)]
*
Kurzschulung - 4
Im Kinderfußball kommt es zunächst darauf an, durch viele Spiele in kleinen Gruppen die Freude der Kinder am Fußballspiel zu fördern. Im D-Juniorenalter kann dann ein systematisches, auf die anforderungen des Fußballspiels abgestimmtes Training beginnen. Neben einer sorgfälltigen Technik-Schulung gilt es, die Spielfreude, Kreativität und das Selbstvetrauen der Kinder zu entwickeln.
[keine Anrechnung von Lehreinheiten für die Lizenzverlängerung (kostenfrei für die Vereine)]
*
Kurzschulung - 5
Diese Kurzschulung richtet sich an die Trainer und Btereuer von C- bis A-Juniorenmannschaften. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass diese Personen stark auf die Persönlichhkeitsentwicklung der Jugendspieler Einfluss nehmen. Gerade im Bereich Gewaltprävention bietet der Fußball positive Möglichkeiten. Die Kurzschulung vermittelt hilfreiche Tipps und praxisorientierte Vorgehensweisen.
*
Kurzschulung - 6
Im Mittelpunkt steht die altersgemäße Arbeit mit Bambini bis D-Junioren zur sportlichen und persönlichen Entwicklung. Hierzu zählen Neuerungen in der Trainingsarbeit mit Kindern sowie eine praktische Anleitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Förderung von Selbstvetrauen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit im Vereinsalltag. Weiterhin wird das Thema Suchprävention alltagsnah erarbeitet.
*
Kurzschulung - 7
Jugendleiter, Trainer und Betreuer von C- bis A-Junioren stehen im Fokus dieser Kurzschulung. Ziel ist es, die Bezugspersonen der Jugendlichen im Fußballverein dahingehend zu schulen, dass sie bei den 13- bis 19-Jährigen - neben der fußballerischen Ausbildung - verstärkt Verantwortungsübernahme und das gemeinsame Miteinander fördern. Dies soll dazu beitragen, dass sich Jugendliche mit ihrem Verein identifizieren und dem Fußballverein erhalten bleiben.
*
Kurzschulung - 8
Die Kurzschulung "Training mit B-/A-Junioren" richtet sich an Trainer und Betreuer in dieser Altersklasse. Praxisorientierte Tipps zum Ablauf & zur Organisation von Trainingseinheiten sowie interssanten Spiel- und Übungsformen helfen im Vereinstraining mit Sicherheit weiter! Im B-/A-Juniorenbereich als "zweites goldenen Lernalter" bietet sich nochmals eine große Chance, alle technisch- taktischen und spielerischen Qualitäten der Nachwuchsspieler zu fördern.
[keine Anrechnung von Lehreinheiten für die Lizenzverlängerung (kostenfrei für die Vereine)]
*
Kurzschulung - 9
F- und E-Junioren
Im Mittelpunkt dieser Kurzschulung steht die vielseitige Grundausbildung der Kinder. Spielerisch werden sie mit Übungsformen und Spielen, sowohl mit dem Ball an der Hand und dem Fuß, auf die vielfältigen Aufgaben des Fußballspiels vorbereitet.
[keine Anrechnung von Lehreinheiten für die Lizenzverlängerung (kostenfrei für die Vereine)]
*
Kurzschulung - 10
Gemäß dem Motto "Integration fängt bei mir an! Ich mache mit..." richtet sich diese Kurzschulung praxisorientiert an Trainer und Vereinsmitarbeiter im Fußball. Neben der Erarbeitung von Kernbotschaften erhalten die Teilnehmer weiterführende Hilfestellungen und praxisnahe Beispiele gelungener Integration in Fußballvereinen.
*
Kurzschulung - 11
Im rahmen dieser Kurzschulung werden Trainerinnen und Trainer von Mädchenmannschaften angesprochen. Aufgrund der großen Leistungsunterschiede der Trainingsgruppen ab deb D-Juniorinnen besteht ein hoher Anspruch an die trainer/-innen. Deshalb stehet die Frage: "Wie lassen sich Trainingsformen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen anbieten?" im Fokus.
[keine Anrechnung von Lehreinheiten für die Lizenzverlängerung (kostenfrei für die Vereine)]
*
Kurzschulung - 12
Futsal, die offizielle Hallenfußball-Variante des Weltverbandes FIFA, nimmt zunehmend Fahrt auf. Bis auf einige Unterschiede (z.B. Ballmaterial und Regeln) entspricht Futsal dem Fußballspiel. Die logische Frage: Wirken sich die Unterschiede positiv oder negativ auf die Weiterentwicklung der für den Fußball wichtigen Fähigkeiten aus? Diese und weitere Fragen werden innerhalb der Kurzschulung aktiv und praxisnah erarbeitet.
[keine Anrechnung von Lehreinheiten für die Lizenzverlängerung (kostenfrei für die Vereine)]
*
Kurzschulung - 13
Trainer und Trainerinnen von D- bis A-Juniorenmannschaften sind die Zielgruppe dieser Kurzschulung, in deren Mittelpunkt die entwicklungsgerechte Grundausbildung der Torhüter steht. Vorangiges Ziel ist das altersgerechte Erlernen und Verbessern der Torhüter-Techniken.
[keine Anrechnung von Lehreinheiten für die Lizenzverlängerung (kostenfrei für die Vereine)]
*
Kurzschulung - 14
Gesellschaftliche veränderungen prägen nicht zuletzt auch das Vereinsleben immer mehr. So ist die gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern eine Hauptaufgabe für die Amateurvereine. Zur Bewältigung dieser Aufgabe trägt die Kurzschulung bei - getreu der devise: "Fit machen für die Zukunft".
*
Kurzschulung - 15
Gesellschaftliche Veränderungen prägen nicht zuletzt auch das Vereinsleben immer mehr. So ist die Gewinnung von Kinder- und Jugendtrainern eine Hauptaufgabe für die Jugendabteilungen der Amateurvereine. Die Kurzschulung stellt eine Hilfe zur Bewältigung dieser Aufgabe dar - getreu der Devise: "Fit machen für die Zukunft" und richtet sich an Jugendleiter/-innen, die sich um die Gewinnung von Kinder- und Jugentrainern in den Vereinen kümmern (möchten).
Kurzschulung - 16
Diese Kurzschulung richtet sich an Trainer/-innen im Kinder- und Jugendfußball, die Kindern und Jugendlichen erfolgreiche Spielerlebnisse wie früher beim Straßenfußball vermitteln möchten. So wird eine langfristige Motivation zum Fußballspielen geweckt, die Spielfreude gesteigert und dadurch die qualitative Entwicklung des Jugendfußballs erhöht - ein zentrales Anliegen des Spiels 4 gegen 4 im Training.
[keine Anrechnung von Lehreinheiten für die Lizenzverlängerung (kostenfrei für die Vereine)]
*
Kurzschulung - 17
*
Kurzschulung - 18
Die Kurzschulung 18 soll eine Einführung in das Vereisnsteuerecht geben. Im Vordergrund stehen dabei die Grundsätze der Gemeinnützigkeit sowie der richtige Umgang mit Spenden/Zuwendungsbestätigungen. Weiterhin wird ein Augenmerk auf die unterschiedlichen Steuerarten im Rahmen der Gliederung des Vereinsvermögnes gelegt.
[keine Anrechnung von Lehreinheiten für die Lizenzverlängerung (kostenfrei für die Vereine)]
Dietmar Görtchen
Fußballkreis - Ostbrandenburg
Kreislehrwart / Qualifizierungsbeauftragter
FLB-Lehrstab
Fichtestraße 21a
15345 Altlandsberg / OT Bruchmühle
Tel.: 033439-82924
Mail: dietmar.goertchen@gmx.de